Kalimba spielen lernen

Kalimba spielen lernen: So einfach geht's

Die Kalimba ist ein traditionelles afrikanisches Instrument, das in Europa immer beliebter wird. Wen wundert’s? Die Klangzungen der Kalimba laden zum Drauf-los-Spielen ein. Die beruhigenden Klänge sind einfach magisch. Und das Instrument ist so klein, dass es in jede Tasche passt. Kalimba spielen lernen ist sehr einfach – auch für Kinder. Viele Hobbymusiker, Musikliebhaber und Songwriter haben die vielseitige Kalimba bereits für sich entdeckt.

Kurze Geschichte der Kalimba

Die Kalimba, wie wir sie heute kennen, hat ihren Ursprung in Simbabwe – und zwar schon vor ca. 3000 Jahren! Bis heute wird ihre Vorgängerin, die Mbira, zu religiösen Zwecken gespielt, um die Geister der Vorfahren anzurufen und in Trance zu geraten. Zur Schallverstärkung konnte an das Loch im Brett eine Kalebasse gehalten werden. Wegen ihrer großen Bedeutung ist diese Form (Mbira Dzavadzimu) das Nationalinstrument Simbabwes. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus eine weitere Variante, die meist zur Unterhaltung gespielt wird (Mbira Nyunga Nyunga). Beide Formen bestehen aus einem massiven Holzbrett als Basis, auf dem in zwei Reihen zwischen 7 und 56 Metallzinken befestigt sind.

Der Ethnologe und Musikforscher Hugh Tracey entdeckte in den 1950er Jahren im Norden Simbabwes die „Kalimba“. So wird die Mbira dort nämlich genannt. Von dem Klang und der Spielweise des Instruments begeistert, leitete er daraus die westliche Kalimba ab, um sie für die breite Masse zugänglich zu machen. Dafür ordnete er die Metallzinken in nur einer Reihe an und passte sie auf die diatonische Tonskala an. Die moderne Kalimba ist also ein Hybrid aus der afrikanischen Bauform und Tonerzeugung sowie der europäischen Tonalität.

Woher kommt der Ton? Der Aufbau der Kalimba

Der Aufbau der modernen Kalimba ist simpel: Auf einem hölzernen Vollholz- oder Hohlkorpus sind die Klangzungen in einer Reihe nebeneinander montiert. Die Größe der Kalimba schwankt zwischen Handflächen-groß bis zur größe eines DIN A4 Blattes.

Durch das Zupfen werden die einzelnen Klangzungen in Schwingung versetzt. Diese Schwingung überträgt sich auf den hölzernen Klangblock, wird dadurch verstärkt und erhält ihre warme, feine Klangfarbe. Wie bei allen Lamellophonen rührt auch bei der Kalimba der charakteristische Klang daher, dass beim Zupfen einer Klangzunge Obertöne mitschwingen – anders als bei Blasinstrumenten etwa. Dies schafft eine ganz spezielle Tondynamik. Dazu kommt, dass die benachbarten Klangzungen jeweils mit in Schwingung versetzt werden. Das macht den Klang noch reicher und komplexer.

Kalimba spielen leicht gemacht – eine Einführung

Muss ich schon ein Instrument spielen können?

Kalimba spielen lernen ist ganz einfach: Legen Sie einfach los und probieren Sie sich aus. Um sie zu spielen, brauchen Sie keine Vorkenntnisse im Musikmachen . Sie werden trotzdem schnell Fortschritte machen. Auch für Kinder ist die Kalimba ideal. Ein wunderschöner Nebeneffekt ist, dass die sanften Töne Sie in einen ruhigen Gemütszustand versetzen und das Üben zur meditativen Praxis machen.

Wie spiele ich Tonfolgen?

Töne entstehen, wenn eine Klangzunge in einer bestimmten Frequenz schwingt. Bei der Kalimba entscheidet die Länge der Klangzungen über die Tonhöhe. Die längste Klangzunge in der Mitte erzeugt somit auch den tiefsten Ton. Bei der Kalimba B17 ist das ein C(c‘). Von dort aus baut sich die Tonleiter (C-D-E-F-G-A-H-C) auf, indem Sie abwechselnd links und rechts zupfen. Also links neben dem C liegt das D, rechts neben dem C das E, links neben dem D das F, rechts neben dem E das G und so weiter über zwei Oktaven, bis Sie außen bei den höchsten Tönen angelangt sind. Nicht lange und sie werden die Positionen der einzelnen Töne im Schlaf beherrschen.

Melodien reichen mir aber nicht!

Für alle musikalisch Vorgebildeten: Diese Klangzungenanordnung bedeutet auch, dass Sie einen 1-3-5-Akkord ganz einfach spielen können, indem Sie drei nebeneinanderliegende Lamellen zupfen. Auf der Kalimba B17 spielen Sie über zwei Oktaven, sodass Sie schnell sowohl Melodie als auch Begleitung auf der Kalimba spielen können.

Kann ich auf der Kalimba nach Noten spielen?

Sie können auf Ihrer Kalimba natürlich auch nach Noten spielen. Dafür gibt es Vorlagen und Bücher mit verschiedenen, teils sehr bildlichen Notensystemen. Wenn Sie bereits ein wenig Erfahrung im Notenlesen haben, finden Sie einen schnellen Einstieg über Kinder- oder Volksliedernoten für Klavier oder Blockflöte. Die Melodien sind bekannt und fast alle im C-Dur-Satz erhältlich. Mit mehr musikalischer Vorkenntnis können Sie leichte Kalimba-Arrangements aus Klassik und Popmusik ableiten. Der exotische Klang der Kalimba lädt auch hier zu musikalischen Experimenten ein.

Hokema: Ihre Nummer eins für Kalimbas

Die Kalimba ist ein Muss für alle Musikbegeisterten und Experimentierfreudigen, egal ob jung oder alt. Unser Familienunternehmen stellt seit 1985 Kalimbas und Sansulas in liebevoller Handarbeit her. Wir verwenden zu 100 % kein Tropenholz und fertigen in Deutschland. In unserem Onlineshop finden Sie das Modell und Zubehör, das zu Ihnen passt.