Musiktherapie mit der Kalimba
Ideal für die Musiktherapie: die Kalimba
Als intuitiv spielbares Instrument ist die Kalimba der ideale Begleiter für die Musiktherapie. Die sanften Klänge haben positive Effekte auf die körperliche und psychische Gesundheit. Besonders für die stillen Patienten und empfindliche Themen bietet das ruhige Instrument Möglichkeiten, sich auszudrücken.
Was ist Musiktherapie?
Wenn die Sprache schon längst versagt hat oder Patienten Probleme haben, Zugang zu ihren Gefühlen zu finden, dann können Klänge Wunder bewirken. Musiktherapie ist eine Form der Psychotherapie, die mit Instrumenten, der Stimme und anderen musikalischen Ausdrucksformen Nähe zwischen Patienten und Therapeuten schafft. So bilden sich völlig neue Kommunikationsräume.
Gerade solche Patienten, denen es schwerfällt, sich der Umwelt mitzuteilen, etwa aufgrund von Demenz, Depressionen oder Autismus-Spektrum-Störungen, profitieren von der Musiktherapie. In Einzel- oder Gruppensitzungen lernen die Patienten, sich mittels Klängen auf einen sensiblen Dialog mit den Therapeuten einzulassen. Sie können so ihren Gefühlen und dem verschlossenen Innersten Ausdruck verleihen.
Die Effekte der Musiktherapie sind vielfältig: Verschlossene Patienten finden hier einen Raum, sich mitzuteilen. Das spielerische Vorgehen fördert die Kreativität und bringt neue Lebendigkeit. Melodien dringen tiefer in die Menschen vor als bloße Worte. Töne und Wohlklänge wirken belebend und beruhigend.
Richtig eingesetzt, können sie den Gesundheitszustand stabilisieren und das Wohlbefinden fördern. So finden Patienten nach einem Schlaganfall schneller zu neuem motorischem Geschick. Bei Krebspatienten lässt sich während der Strahlenbehandlung dank Musiktherapie nachweislich der Stress senken. Und auch bei Frühchen zeig sich, dass sich unter dem Einfluss von sanften Melodien sowohl die Sauerstoffsättigung im Blut als auch die Atemfrequenz verbessern.
Kurz: Musiktherapie ist für alle Menschen bei verschiedensten Störungen bereichernd.
Wie wird in der Musiktherapie gearbeitet?
Zumeist wird die aktive Musiktherapie angewendet. Hier drücken sich die Patienten durch musikalische Improvisation aus und begeben sich in ein Zwiegespräch aus Klängen mit dem aufmerksamen Therapeuten. Dieser antwortet mit einem Instrument oder seiner Stimme.
Auch die rezeptive Musiktherapie hat ihren Reiz: Beim aktiven Hören beeinflussen die Töne und Schwingungen den Körper und die Psyche der Patienten. Bedeutsame Bilder und Erinnerungen kommen hoch. Hier kann im therapeutischen Prozess mit Assoziationen gearbeitet werden.
In der Regel rundet ein reflektierendes Gespräch zwischen Therapeuten und Patienten die Sitzung ab.
Musiktherapie-Instrumente: Darum ist die Kalimba ideal
Die Kalimba in der aktiven Musiktherapie
In der Musiktherapie kommen Instrumente zum Einsatz, die keine Vorkenntnisse verlangen und intuitiv gespielt werden können. Dies trifft auch auf die Kalimba zu, sodass sie ideal für die aktive Musiktherapie ist. Es werden auch ähnliche Instrumente wie Klangstäbe, das Xylophon, Triangeln oder Trommeln verwendet. Nicht Musikalität oder schöne Melodien stehen hier im Vordergrund, sondern die Bedeutung der Klänge, der eigene Ausdruck und das improvisierende Handeln.
Die Kalimba kann sofort gespielt werden. Patienten nehmen sie in beide Hände und können einfach mit den Daumen die Klangzungen zupfen. Klassische Stimmungen, wie A-Moll bei der B9, sind perfekt, denn hier gibt es keine falschen Töne.
Die Kalimba ist ein ruhiges Instrument. Patienten können auf ihr sehr gut fragile Themen verhandeln. Für lautere Klänge sind die Hokema-Sansulas mit Fell zur Klangverstärkung bespannt. Da das Instrument so leicht spielbar ist, ist es für alle Alters- und Patientengruppengeeignet.
Dies macht Kalimbas in der Musiktherapie so vielseitig einsetzbar: in der musikalischen Früherziehung, bei der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder bei verschiedenen psychischen Störungen sowie Demenz.
In der rezeptiven Therapie
Doch auch in der rezeptiven Variante finden die Klänge der Kalimba einen direkten Weg zu den Herzen der Patienten. Die atmosphärischen, obertonreichen Klänge des ur-afrikanischen Instruments füllen subtil den Raum, ohne aufdringlich zu sein, und lassen das kreative Gedankenspiel zu.
Dass die kleinen Kalimbas und Sansulas so leicht zu transportieren und jederzeit sofort einsetzbar sind, macht sie zu idealen Begleitern für Musiktherapeuten.
Kalimbas für den Einsatz in der Musiktherapie
Seit über 30 Jahren stellt Hokema Kalimbas und Sansulas in der deutschen Manufaktur her. In liebevoller Handarbeit fertigen wir hochwertige Instrumente für den Einsatz in der Musiktherapie, für Entspannungsverfahren sowie für das Spiel auf der Bühne.